Mitglied werden
Mitglied werden Pfeil
Mitglied werden

TSV Vaterstetten e.V. - Tischtennis

Die Jagd nach dem kleinen Plastikball

Trainings- und Förderkonzept Jugend

Zielsetzung

Ziel der Jugendarbeit ist es, motivierten Kindern und Jugendlichen eine solide spielerische Grundlage im Tischtennis zu vermitteln. Durch systematisches und strukturiertes Training sollen sie sich kontinuierlich verbessern können.

Gleichzeitig möchten wir auch weniger leistungsorientierten Kindern, die einfach aus Spaß an der Bewegung und am Spiel teilnehmen wollen, einen geeigneten Rahmen bieten.

Die Trainingsangebote orientieren sich daher an den individuellen Zielen, dem Spielniveau und der Motivation der Kinder.

Zielgruppen

Wir unterscheiden drei Hauptgruppen:

  • Freizeitgruppe
    Für Kinder, die aus Spaß und ohne Leistungsdruck spielen möchten. Der Fokus liegt auf Bewegung, Spiel und Gemeinschaft. Trainingsinhalte sind hauptsächlich das freie Spiel mit gelegentlichen einfachen Übungen oder kleinen Wettkämpfen
  • Basisgruppe
    Für Kinder, die zwar besser werden möchten, aber nur einmal in der Woche trainieren können oder wollen. Trainingsinhalte sind einfache bis mittelschwere Übungen, die die wesentlichen Techniken des Tischtennis vermitteln
  • Fördergruppe
    Für Kinder mit dem ausgeprägten Wunsch, sich gezielt spielerisch und technisch zu verbessern. Sie erhalten zweimal pro Woche ein systematisches Training mit festen Lernzielen. Die regelmäßige Trainingsteilnahme ist verpflichtend. Die Teilnahme am Ligaspielbetrieb und an Turnieren ist empfohlen.

Trainingskonzept

Einteilung in Kompetenzstufen

Die Spieler werden auf Basis ihres Spielniveaus in verschieden Kompetenzstufen eingeteilt:

  • Grundstufe – Anfänger
  • Mittelstufe – wenn Grundtechniken bekannt, aber noch nicht stabil sind
  • Fortgeschrittene I – Grundtechniken werden beherrscht, erweiterte Techniken sind teilweise bekannt
  • Fortgeschrittene II – erweiterte Techniken sind stabil, Aufschlag/Rückschlagstrategien und Spieltaktik ist bekannt
  • Masterclass – alle relevanten Techniken werden genutzt, variable Spielstrategie und -taktik

Trainingsorganisation

Bei der Trainingsorganisation wird unterschieden zwischen 

  • Freiem Training – Freies Spiel in lockerer Trainingsstruktur bei unverbindlicher Teilnahme
  • System- und Balleimertraining – Gezieltes Training mit angeleiteten Übungen (erfordert eine regelmäßige Trainingsteilnahme)

Die Trainingsplanung und -durchführung für das System- und Balleimertraining erfolgt in Semestern (Wintersemester: September bis Februar, Sommersemester: März bis August). Der Eintritt sollte möglichst zu Beginn eines Semesters erfolgen. In Ausnahmefällen ist aber auch ein Einstieg zu an-deren Zeitpunkten möglich.

Spieler in der Fördergruppe erlernen im Laufe von 2 Jahren alle Schlag- und Beinarbeitstechniken, sowie taktische und strategische Grundlagen.

Stufe Zielgruppe Inhalte / Zielsetzung
Grundstufe Basisgruppe
und
Fördergruppe
Grundtechniken, Regeln, Spaß am Spiel
Mittelstufe Festigung Grundschläge, Spielsicherheit, einfache Taktik
Fortgeschrittene I Fördergruppe Technikerweiterung, Aufschlag-/Rückschlagvarianten
Fortgeschrittene II Alle Techniken, Spiel gegen Material, Spieltaktik
Masterclass Spielsysteme, gezieltes Matchtraining, Wettkampfvorbereitung, Coaching


Methodik und Prinzipien

  • Spielerzentrierter Ansatz: Entwicklung orientiert sich am individuellen Tempo der Kinder
  • Kleine Gruppen: Hohe Betreuungsqualität
  • Regelmäßiges Feedback: Zwischenstand während und nach jedem Semester
  • Verlässlichkeit & Kontinuität: Vor allem in der Fördergruppe verpflichtend
  • Freude & Gemeinschaft: Auch in leistungsorientierten Gruppen wichtiges Grundprinzip